Mittwoch, 28.Mai.2025, 19:00 Uhr
Lesung von Laura Noll aus ihrem Roman „Der Tod des Henkers“
Ein etwas anderes Schlaglicht auf die Vergangenheit in einem Krimi mit realem und erschütterndem Hintergrund.

Der Tod des Henkers
(bro) (mb) Die in Eberbach aufgewachsene Autorin Laura Noll liest auf Einladung des "Unternehmerinnenforum Eberbach und Umgebung e. V." aus ihrem Roman „Der Tod des Henkers“. Der Kriminalroman wirft ein etwas anderes Schlaglicht auf die Schreckensherrschaft der Nazis und passt gut in das Jahr, in dem diese seit 80 Jahren überwunden ist.
Der Krimi mit realem und erschütterndem Hintergrund lässt die dramatischen Ereignisse des Jahres 1942 im besetzten Prag wiederaufleben. Im Zentrum steht das Attentat auf Reinhard Heydrich, den „Henker von Prag“. Mit Kommissar Pannwitz begibt sich der Roman auf die Suche nach den Hintergründen: Eine fesselnde Erzählung, die die Abgründe menschlichen Handelns thematisiert.
Am 28. Mai wird der Autorin erstmals in Eberbach eine Bühne geboten - und zwar in der „Galerie KunstWerk ARTgerecht“ in der Friedrich-Ebert-Straße 2. Beginn ist um 19 Uhr (Einlass um 18.30 Uhr).
Vorverkauf: Reformhaus Wolff (Bahnhofstraße 13 - 15) und Tattoostudio „Wahre Kunst“ (Odenwaldstraße 38).
13.05.25
Quelle: www.omano.de
Foto: privat
Mittwoch, 21. Mai, 19:30
Kommissar Gruber und der tödliche Mann
Crime & Music II – Silke Wiest und Ronald Autenrieth in der Galerie KunstWerk ARTgerecht e.V.
Am Mittwoch, 21 Mai um 19.30 Uhr ermitteln sie wieder, diesmal in der Eberbacher Galerie des Vereins KunstWerk ARTgerecht e.V.. Hauptkommissar Gruber und Kommissarin Hohmann, diesmal im Fall „Tödlicher Mann“. Silke Wiest liest ihren zweiten musikalischen Kurzkrimi, Ronald J. Autenrieth bringt thematisch passende Klavierstücke zum Vortrag.
70 neue Farbradierungen von Gerhard Hofmann
(bro) (cp) Am 16. März um 16 Uhr startet in der Galerie „ARTgerecht“ in Eberbach die Ausstellung „beautiful“ mit 70 neuen Farbradierungen von Gerhard Hofmann.
Der Künstler ist kein Unbekannter in Eberbach. Vor 20 Jahren hatte er in der damaligen Volksbank-Galerie in Eberbach schon einmal eine Ausstellung - u. a. mit einer Stadtansicht von Eberbach als Gemälde und als Farbradierung.
Das Drehbuch organisiert sonntags Führungen durch die Ausstellung. Am Sonntag des Kreativmarktes, dem 30. März, wird Gerhard Hofmann mit einer mobilen Presse vor Ort sein und eine Druck-Vorführung präsentieren. Die Offenheit und Zugänglichkeit dieser Kunst-Ausstellung werden durch Konzerte, Vorträge, After-Work-Termine, eine Bio-Weinprobe und ein Sektfrühstück unterstrichen.
Die 70 neuen Farbradierungen der Ausstellung sind in den letzten vier Jahren entstanden und wurden bisher noch nirgends öffentlich gezeigt. Die Werke sind thematisch konzentriert auf verfremdete Porträts und auf vielfarbige Schmetterlinge. Gerhard Hofmann hat in Stil und Farbigkeit sich weiterentwickelt gegenüber seinen bisher über 1.000 Farbradierungen und erinnert nun an surrealistische und an Pop-Art-Anklänge.
Die Grafiken sind teils limitierte, nummerierte Auflagendrucke, teils ausgewiesene Unikat-Drucke. Es gibt eine weitere Besonderheit. Einige Farbradierungen sind auf Alltagstextilien gedruckt.
Gerhard Hofmann ist Jahrgang 1960, lebt in Neustadt/W., hat Kunstpreise gewonnen (u. a. „Pfalzpreis für Malerei“) und hat als Assistent der Radierklasse bei der Sommerakademie in Salzburg gearbeitet. Neben seinen eigenen Werken betreibt er eine Druckwerkstatt, in der Radierungen prominenter Künstler gedruckt werden: u. a. Janosch, Karin Kneffel, Armin Müller-Stahl, Elvira Bach.
Die Ausstellung kann vom 16. März bis 13. April freitags, samstags und sonntags jeweils von 11 bis 18 Uhr besucht werden.
18.02.25
Quelle: www.omano.de
In unserer technisierten und leistungsorientierten Welt steht das rationale Denken und Handeln oft an erster Stelle.
Kunst und Kultur kommen in unserem Bildungswesen leider viel zu kurz. Dabei ist der positive Einfluss von künstlerischen Aktivitäten für die individuelle Persönlichkeitsentwicklung von jungen Menschen unumstritten. Durch die Auseinandersetzung mit Kunst, sowie kreativem Gestalten werden Urteils-, Kritikfähigkeit, Eigenmotivation, Einfühlungsvermögen und Toleranz gefördert. Um den Zugang zur Kunst/Kreativität möglichst vielen jungen Menschen zu ermöglichen wurde am 04.06.2014 der gemeinnützige Verein KunstWerk ARTgerecht e.V. von 7 Gründungsmitgliedern gegründet:
1. Vorsitzende | Brigitte Bohrmann (Erzieherin) |
---|---|
Stellvertretende Vorsitzende | Juliane Kehm (Dipl. Designer (FH)) |
Schatzmeister | Wolfgang Kehm (Pädagoge a.D.) |
Schriftführerin | Ingrid "Pi" Wrede (Sozialpädagogin) |
Kassenprüfer | Dr. Peter Bohrmann (Zahnarzt) |
Kassenprüfer | Rolf Schmidt (Steuerberater) |
Monika Ehmann | Pädagogin |